Skip to main content

Technisches Museum – im Geschichtsunterricht? Wer sich mit der Geschichte der Industrialisierung seit dem 18., in Deutschland seit dem 19. Jahrhundert beschäftigt, kommt um die Welt der Technik nicht herum. Ohne zu begreifen, welche technologische Revolution sich vollzog, wird man nicht begreifen, inwiefern diese das Leben der industrialisierten und sich industrialisierenden Gesellschaften nachhaltig veränderte. So auch in Pforzheim, der „Goldstadt“, die ihren Ruf und ihre Identität aus der seit dem 18. Jahrhundert planmäßig eingeführten und über viele Jahrzehnte erfolgreich ausgebauten Schmuckindustrie bezieht. Im Technischen Museum spielten diese historischen Hintergründe zwar auch eine Rolle, der Fokus lag aber auf den dort gesammelten, ausgestellten und noch funktionsfähigen Maschinen und Techniken der Schmuckherstellung in den letzten Jahrzehnten. Alleine eine hundert Jahre alte, voll funktionsfähige Maschine rattern zu hören und sich so ansatzweise in die Wucht eines Fabrikbetriebs hineinzufühlen, hat bei den Schülerinnen und Schülern der Klasse 8b nachhaltig Eindruck hinterlassen.

Sebastian Barth