Infos zum Start am Hebel
Digitale Sprechstunde mit Videoberatung
Auch in diesem Jahr bieten wir wieder eine Videoberatung für alle interessierten Eltern der Viertklässler an. Im persönlichen Gespräch beantworten wir ihre Frage und informieren umfassend über unsere Schule.
Ganz einfach: ohne Registrierung und ohne Software-Installation.
Videos
Mit diesen Videos könnt ihr euch ein Bild über das Hebel-Gymnasium machen. Viel Freude dabei!
29.01.2022: Online Informationsveranstaltung für Eltern (10-12 Uhr)
Am Samstag, 29. Januar 2022 findet von 10-12 Uhr eine ONLINE-Informationsveranstaltung für Eltern der Klassenstufe 4 statt.
Unsere Schulleitung informiert Sie über:
- unser pädagogisches Konzept
- unsere Schwerpunkte und Besonderheiten der Schule
- digitale Angebote
- den Start in Klasse 5
- die Nachmittagsbetreuung und das Angebot der Arbeitsgemeinschaften
Selbstverständlich haben Sie auch Gelegenheit, Ihre Fragen zu stellen.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Infotag beendet. Vielen Dank für euer/Ihr Interesse am Hebel-Gymnasium
Lerne das Hebel kennen
mit dem neuen interaktiven E-Book zum Mitmachen und Stöbern

Anmeldung am Hebel-Gymnasium
Gerne können Sie einfach und bequem unsere ONLINE-Datenerfassung zur Anmeldung nutzen. Ein entsprechendes Tool wird am 21. Februar freigeschalten. Allerdings wird die Anmeldung erst wirksam, wenn die notwendigen weiteren Dokumente der Schule im Original vorliegen.
Vielen Dank für Ihr Verständnis, dass wir aufgrund der Corona-Situation auf eine Anmeldung vor Ort verzichten.
Montag, 7. März bis Donnerstag, 10. März 2022
Gerne sind wir für Rückfragen und zur Unterstützung beim Ausfüllen erreichbar
- Telefonkontakt: 8 – 17 Uhr (Mo) / 8 – 14 Uhr (Di-Do)
- Digitale Sprechstunde hier buchen
- Onlineformular
- Mail/Fax („Wunschbogen“)
- Post/Briefkasteneinwurf („Wunschbogen“)
- Grundschulempfehlung (Blatt 3)
- Formular für die Anmeldung (Blatt 4)
Hebel-Gymnasium Simmlerstr. 1 75172 Pforzheim
Mail: hebel@pforzheim.de Telefon: 07231-392360 Fax: 07231-392695
In allen Fällen muss die Anmeldung im Zeitraum vom 7. bis 10. März erfolgen, Grundschulempfehlung („Blatt 3“) und Formular für die Anmeldung („Blatt 4“) müssen der Schule bis spätestens 10. März im Original vorliegen.
Wenn Sie ihr Kind für den Musikzug anmelden, erhalten Sie im Anschluss an den Anmeldezeitraum eine gesonderte Nachricht.
FAQ – Hebel
Die meist gestellten Fragen als Videos im Überblick
#01 – Wie bereitet sich das Hebel auf die Zukunft vor? 1:24
#02 – Wie gelingt der Start am Hebel? 1:29
#03 – Welche Sprachen kann man am Hebel erlernen? 2:24
#04 – Was ist eigentlich der Musikzug? 1:15
#05 – Wie wichtig ist Informatik-(Unterricht) am Hebel? 1:33
#06 – Welche Nachmittagsangebote gibt es am Hebel? 1:17
#07 – Welche Arbeitsgemeinschaften gibt es am Hebel? 1:34
#08 – Welche Musik-AGs gibt es für die Unterstufe? 1:14
#09 – Was bedeutet periodisierte Nebenfächer? 1:50
#10 – Welche Profile bietet das Hebel an? 1:10
#11 – Warum IMP statt NWT? 1:10
#12 – Was bedeutet Digitale Schule? 2:01
Gute Gründe fürs Hebel
Wir sind füreinander da
- Betreuung durch ein Klassenleitungsteam
- Kennenlerntage und pädagogische Fahrt zur Bildung der Klassengemeinschaft
- Wöchentliche Klassenleitungsstunde mit Klassenrat und Inhalten aus dem „Lions-Quest“ Lebenskompetenz- und Präventionsprogramm
- Nachmittagsbetreuung an bis zu fünf Nachmittagen (Hausaufgabenbetreuung, Jugendbegleiterprogramm und AGs)
- Begleitung durch Schülerpaten, Beratungslehrer, Schulsozialarbeit und Streitschlichter
- Umfangreiches Präventionsprogramm (Umgang mit Smartphone, Suchtprävention, etc.)
Wir lernen für die Zukunft
- Zukunftsweisender Schwerpunkt „Informatik“
- Informatik als eigenständiges Fach in Klasse 5 für alle (z.B. Nutzung und Umgang mit digitalen Medien, erste Programmierprojekte)
- Schwerpunkt Deutsch in Klasse 5. Unterricht in geteilter Klasse mit Fördermaßnahmen für alle („Deutschwerkstatt“)
- Kreativer Schwerpunkt Musik („Musikzug“) zusätzlich wählbar ab Klasse 5 zur besonderen Förderung von Schlüsselqualifikationen und der Persönlichkeit
- Internationale Projekte und Austauschmöglichkeiten mit Partnerschulen in Spanien, Holland und Frankreich
- Kooperationspartner aus Wirtschaft und Kultur
- Umfassendes Konzept zur Studien- und Berufsorientierung
- Sehr großes Kursangebot in der Oberstufe durch Kooperationen
Wir kommunizieren zeitgemäß – effizient – digital
- Stunden- und Vertretungsplan mit Klassenarbeiten und Hausaufgaben per App
- Schnelle und effiziente Kommunikation per Schulmessenger
- digitaler Fernlernunterricht per Videokonferenz und digitaler Lernplattform
Am Hebel…
- Verlässliche Unterrichtsversorgung und sinnvolle Gestaltung der Vertretungsstunden
- Multimedial ausgestattete Unterrichtsräume (alle Räume mit Beamer, Visualizer, PC/Laptop, WLAN)
- Leichtere Schulranzen durch periodisierte Nebenfächer (z.B. Erdkunde halbjährig mit doppelter Stundenzahl)
- Umfassendes AG-Angebot
- Breites Spektrum an außerunterrichtlichen Veranstaltungen
- Starke Schulgemeinschaft („Hebel-Familie“)
Pädagogisches Konzept in der Orientierungsstufe
Der Übergang von der Grundschule auf das Gymnasium ist für viele Schüler ein großer und wichtiger Schritt in ihrer Schullaufbahn. Sie kommen oft von kleinen Grundschulen, waren dort die größten und sind nun die kleinsten Mitglieder einer für sie noch fremden Schulgemeinschaft. Damit der Wechsel für die neuen Schülerinnen und Schüler unserer Schule gelingt, arbeiten wir in der Unterstufe mit verschiedenen Angeboten und Konzepten.
Hier ist die Übersicht über unsere Arbeit in der Unterstufe:
Weiterführende Informationen zu den allgemeinbildenden Gymnasien in Pforzheim